Ohrkerzen
Ohrkerzenanwendung für Erwachsene und Kinder
Die Ohrkerzenanwendung wird den Hopi Indianern zugeschrieben, scheint aber auch im asiatischen Raum verbreitet und traditionell angewendet worden zu sein. Die aus einem Leinengewebe bestehenden und mit Bienenwachs ummantelten Ohrkerzen werden auf das Ohr aufgesteckt und verbrennen dann langsam.
Bequem auf der Seite liegend nimmt man dabei ein entspannendes Knistern wahr. Durch den entstehenden Unterdruck wird das Trommelfell sanft massiert und sorgt für eine tiefe Entspannung. Ein befreiendes Gefühl in Kopf, Stirn- und Nasennebenhöhlen sowie im Ohr kann sich einstellen. Gleichzeitig wird durch die Wärme der Ohrkerze die Durchblutung des Ohrs gefördert und der Lymphfluss angeregt.
Die Ohrkerzenanwendung kann auch in Verbindung mit einer sanften Gesichtsmassage durchgeführt werden. Auf diese angenehme und wohltuende Art, können Sie Ihr Wohlbefinden und eine tief gehende Entspannung fördern. In Verbindung mit einer Gesichtsmassage wird die Ohrkerzenanwendung zu einem wahren Verwöhnerlebnis.
Bei Kindern wird die Ohrkerze häufig bei wiederkehrenden Infekten und Schnupfen eingesetzt. Neben der tiefen Entspannung werden Ausscheidungsprozesse unterstützt und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Durch die Behandlung beider Ohren und den dabei entstehenden Druckausgleich entsteht eine positive und ausgleichende Wirkung auf die beiden Gehirnsphären. Während man bequem auf der Seite liegt, stellt sich ein Gefühl von Ruhe und Geborgenheit ein.
Angezeigt ist die Ohrkerzenbehandlung bei:
- Störungen im Nebenhöhlenbereich
- Chronischen Ohrbeschwerden
- Ohrgeräusche
- Kopfdruck und Migräne
- Schnupfen und Erkältungen
- Lymphstauungen im Hals- und Nackenbereich
- Stress und nervöse Beschwerden
- Schlafstörungen
Kontraindikationen:
Perforiertes Trommelfell, Paukenröhren, eitrige und entzündliche Prozesse, Pilzinfektionen im äusseren Gehörgang.